Leitbild

In den Jahren 2002/2003 haben der Elternbeirat und das Lehrerkollegium der Rollhofschule gemeinsam ein Schulleitbild entwickelt, an dessen Präambel und den folgenden Leitgedanken sich die ganze Schulgemeinschaft (Schüler, Lehrkräfte, Eltern und alle Mitarbeiter der Schule) immer wieder neu orientieret und ausrichtet.

Da jedes Kind mit unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule kommt, wollen wir unsere Schüler/innen dort erreichen, wo sie individuell stehen.

Oberstes Ziel ist es, unseren Schülern Angebote, Hilfen, Begleitung und Unterstützung zu geben, damit sie ihre gegenwärtigen Aufgaben bewältigen und den zukünftigen Anforderungen gerecht werden können.

Wir verstehen deshalb unsere Schule als Lebens- und Erfahrungsraum, in dem vielfältiges Lehren und Lernen stattfindet.

Eine große Bedeutung messen wir authentischen Lernerfahrungen (z. B. Projekten) und anregenden Lernumwelten zu (Schulgarten, Stadterkundungsspiele, Waldprojekte).

Wir legen Wert auf eine Unterrichtsgestaltung, die den unterschiedlichen Interessen der Kinder entgegenkommt, wie z. B. Differenzierung, Methodenvielfalt, fächerübergreifender Unterricht.

Wir sind eine Grundschule mit Sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt:
Unsere Erziehungsziele sind Offenheit, Kritikfähigkeit, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein.

Durch eine heterogene Zusammensetzung der Klassen erfahren die Kinder nach und nach, dass sie für ihr eigenes Lernen mit verantwortlich sind. Dazu lernen sie geeignete Lerntechniken zur Aneignung von Unterrichtsinhalten kennen und anwenden.

Zudem ist die Förderung sozialer Kompetenzen, insbesondere der akzeptierende Umgang mit der Verschiedenheit von Menschen ein wichtiges Erziehungsziel.

Wir haben ein Konzept zur Prävention und zur Förderung sozialer Kompetenzen gemeinsam erstellt.

Unsere Schule ist dem Gedanken der Integration in besonderer Weise verpflichtet. Die Vielfalt der Kulturen, die verschiedenen sozialen Schichtungen und die sich daraus ergebenden Erwartungshaltungen nehmen wir ernst.

Die Rollhofschule vermittelt Kulturtechniken zu denen auch die modernen Medien- und Informationstechniken zählen.

Unsere Schule verfügt über Internetzugang, einen Computerraum und Computer in den Klassenzimmern.

An unserer Schule gilt das Klassenlehrerprinzip. Dies ermöglicht eine Auflösung der herkömmlichen 45-Minuten Unterrichtseinheiten (Rhythmisierung des Vormittags). Dabei legen wir Wert darauf, dass die musischen Fächer und das Fach Religion von ausgebildeten und fachkompetenten Kollegen/innen unterrichtet werden (in Klasse 3 und 4).

Unsere Schule ist gekennzeichnet durch einen respekt- und vertrauensvollen Umgang miteinander. Die Pflege von Ritualen fördert unter anderem das stattfindet. Die Pflege von Ritualen fördert unter anderem das soziale Miteinander in den Klassen.

Wir erwarten, dass Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten mit Worten ausgetragen werden. Verbale und körperliche Gewalt werden nicht geduldet. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft haben ein Recht auf ein friedliches Zusammenleben in der Schule und tragen dafür die gemeinsame Verantwortung.

Wir legen Wert auf eine gute Zusammenarbeit und eine regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung, Kollegium, Betreuerinnen im Ganztag, Hauspersonal und Elternschaft.

Das Lehrerkollegium ist für Anregungen und Wünsche der Eltern offen, andererseits muss die pädagogische Kompetenz der Lehrer/innen respektiert werden. Erster Toleranz und Verantwortungsbewusstsein. Kompetenz der Lehrer/innen respektiert werden. Erster Ansprechpartner für die Eltern ist der / die Klassenlehrer/in bzw. Fachlehrer/in.


Die Gestaltung des Schullebens ist eine Aufgabe aller daran Beteiligter.


Wenn es uns gelingt, eine Form der Zufriedenheit bei Schülern, Lehrern, Eltern und allen anderen Mitarbeitern der Schule zu entwickeln, die unsere pädagogische Arbeit beflügelt, wird unsere Schule eine lernende Schule.

Der Weg zur Umsetzung dieses Leitbildes kann nur über die Stärkung der Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Rollhofschule erreicht werden.